Donnerstag, 22. November 2012

Chip simuliert Lunge

"Harvard-Biologen arbeiten an einem neuartigen System, das in einigen Jahren Tierversuche überflüssig machen könnte."

[...]

Weiterleitung zum Artikel: 

Montag, 19. November 2012

The Coming Merging of Mind and Machine

"The accelerating pace of technological progress means that our intelligent creations will soon eclipse us--and that their creations will eventually eclipse them

By Ray Kurzweil"

[...]

Warum Kratzen ansteckend sein kann

"Lachen, Gähnen, Kratzen: Was das Gegenüber tut, kann ansteckend sein. Forscher haben neue Hinweise darauf gefunden, was im Gehirn passiert, wenn andere sich kratzen - und wer besonders anfällig für den Juckreiz anderer sein könnte."

[...]

Scheinmedikamente: Persönlichkeit beeinflusst Placebo-Effekt

"Psychotrick, Gene oder doch Charakter? Warum und wie gut Placebos gegen Schmerzen helfen, ist nicht abschließend geklärt. Jetzt haben Forscher Hinweise darauf gefunden, dass die Persönlichkeit eine wichtige Rolle spielen könnte: Demnach sind es nicht die Schwächlinge, die besonders empfänglich sind. "

[...]

Weiterleitung zum Artikel: 

Samstag, 17. November 2012

Wir müssen aufbrechen

"Die Menschheit muss endlich den Sprung in den Kosmos wagen, wenn sie überleben will. Ein Plädoyer für eine Renaissance der bemannten Raumfahrt von Apollo-11-Astronaut Buzz Aldrin."

[...]

Weiterleitung zum Artikel: 

John Dee

"John Dee (* 13. Juli 1527 in London; † 1608 in Mortlake-Surrey) war ein bekannter englischer Mathematiker, Astronom, Astrologe, Geograph,Mystiker und Berater der Königin Elisabeth I. Er widmete einen Großteil seines Lebens auch der Alchemie, Wahrsagung und hermetischen Philosophie.

Dee stand zwischen den Welten der Wissenschaft und Magie, als sie gerade unterscheidbar wurden. Selbst einer der größten Gelehrten seiner Zeit, hielt er bereits in jungen Jahren Vorlesungen in überfüllten Hallen der Universität Paris. Er war ein leidenschaftlicher Befürworter der Mathematik, ein respektierter Astronom und führender Experte in Navigation und hat viele derjenigen ausgebildet, die Englands Entdeckungsreisendurchführen sollten. In einer von mehreren Abhandlungen, die Dee in den 1580er Jahren schrieb, um britische Erkundungsexpeditionen nach der Suche der Nordwestpassage anzuregen, prägte er den Ausdruck „Britisches Empire“."

[...]

Weiterleitung zum Artikel:

Freitag, 16. November 2012

Töten ist menschlich

"Wer mordet, ist nicht normal – glauben wir. Dabei liegt das Töten in unserer Natur. Wenn wir das akzeptieren, vermeiden wir Gewalt. Ein Essay"

[...]

Weiterleitung zum Artikel:
http://www.zeit.de/2012/42/Toeten-Mord-Psychologie-Kriminalistik