Dienstag, 18. März 2014

Validität / Validity - Psychology Podcast by Eskil Burck

German:

"Eines der wichtigsten Gütekriterien eines Messinstruments ist die sogenannte Validität. Ein Messinstrument (Test, Fragebogen, Bewerbungsgespräch... etc.) gilt als valide, wenn es das misst, was es messen soll. Wenn also ein Bewerbungsgespräch nicht zur Auswahl des geeignetsten Kanditaten, sondern zur Auswahl des "nettesten" Kandidaten führt, kann es nicht als valide angesehen werden.Doch wie kann die Validität eines Messinstruments überprüft werden?
Wann sollte welche Validierungsmethode (Augenscheinvalidität, Kriteriumsvalidität, Konstruktvalidität,...) eingesetzt werden?"




English:

"Using bad measuring instruments can have disastrous consequences. Therefore newly developed tests, questionaires, etc. have to meet the highest standards. Along with reliability and objectivity validity is one of the most important quality criteria. An instrument is regarded as valid, if it measures, what it is supposed to measure. For example: A (supposed) intelligence test which measures creativity or sustained attention may be reliable, but it is not valid.In this episode we will discuss the different methods to validate a measuring instrument:
- face validtiy
- criterion validity
- predictive
- postdictive
- construct validity
- discriminant construct validity
- concurrent construct validity"



Mittwoch, 26. Februar 2014

Ten Simple Things You Can Do to Be Happier, Backed by Science

"Happiness is so interesting, because we all have different ideas about what it is and how to get it. I would love to be happier—as I’m sure most people would—so I thought it would be interesting to find some ways to become a happier person that are actually backed up by science. Here are ten of the best ones I found."

[...]

Full article:

Donnerstag, 13. Februar 2014

Diese Handprothese lässt wieder tasten und fühlen

"Neun Jahre lang fühlte der Däne Dennis Aabo Sørensen mit seiner linken Hand nichts: Sie war ihm bei einem Unfall mit Feuerwerkskörpern abgerissen worden. Eine neue Prothese gibt ihm die Sinne zurück."

[...]

Weiterleitung zum Artikel:
http://www.welt.de/gesundheit/article124552015/Diese-Handprothese-laesst-wieder-tasten-und-fuehlen.html

Simple way to make stem cells in half an hour hailed as major discovery

"A radical and remarkably easy way to make cells that can grow into any tissue in the body has been developed by scientists in Japan.

The feat has been hailed as a major discovery by researchers familiar with the work, and if it can be repeated in human tissue, could lead to cheap and simple procedures to make patient-matched stem cells that could repair damaged or diseased organs."

[...]

Full article:

Mittwoch, 15. Januar 2014

Wie Maschinen lernen lernen

" "Deep Learning" bricht gerade alle Rekorde in der künstlichen Intelligenz. Dazu kombinieren Forscher ein eigentlich altes Verfahren mit gewaltigen Datenmengen.

Vor drei Jahren knöpften sich die Forscher des notorisch öffentlichkeitsscheuen Google X Labs die Datenbanken von YouTube vor und extrahierten gut zehn Millionen Standbilder. Die Aufnahmen fütterten sie anschließend in das "Google Brain" – ein Netzwerk aus 1000 Computern, das wie ein Kleinkind Informationen aller Art in sich aufsaugen soll. Drei Tage lang brütete es über den Bildern, suchte nach wiederkehrenden Mustern und entschied schließlich, dass sich die Bilderflut in eine Anzahl von Kategorien einteilen lässt: menschliche Gesichter, menschliche Körper und … Katzen [1]."

Weiterleitung zum Artikel:

Mittwoch, 8. Januar 2014

Bio-Tinte kann Knorpelgewebe in Schichten "drucken"

Eines Tages könnte Gewebe am Fließband hergestellt werden, vom festen Knorpel bis zu weichem Fett. Stuttgarter Forscher haben nun das Druckmaterial gefunden, das wie natürliches Gewebe reagiert.

[...]

Weiterleitung zum Artikel:

Freitag, 20. Dezember 2013

Werden Stammzellen im klinischen Alltag vermehrt eingesetzt?

"Organersatz, Verjüngungskur, Krebsheilmittel - potenzielle Einsatzmöglichkeiten für Stammzellen gibt es viele. Im klinischen Alltag angekommen ist noch keine Therapie - im kommenden Jahr könnte es aber entscheidende Ergebnisse für diesen Schritt geben."

[...]

Weiterleitung zum Artikel: